Hans-Martin Gäng

You Are Currently Here:Startseite > Hans-Martin Gäng

Über Hans-Martin Gäng

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Hans-Martin Gäng, 6569 Blog Beiträge geschrieben.
20. Juli, 2025

Falken und Spatzen

Von |2025-07-20T09:10:28+02:0020. Juli 2025|Tagebucheintrag|1 Kommentar

Nach neuen DNA-Analysen gehören die Falken ((Falconiformes) nicht länger mehr zur Ordnung der Greifvögel (Accipitriformes)!

Quelle „Biologie in unserer Zeit“, www.bliuz.de

(Danke, KFR, für den Hinweis!)

Oh!

Falken bilden zusammen mit Papageien und  Sperlingsvögel (Passeriformes) eine eigene Gruppe. Nun ja, die Sperlingsvögel – vom lat. Passer = Sperling, wir sagen Spatz – sind mit etwa 6 500 Arten die größte Ordnung in der Klasse Vögel (aves).

Wie gut, dass unsere Falken auf dem Kirchturm diese neuen Erkenntnisse weder lesen noch verstehen können.  Sie werden weiterhin ihre nächsten Verwandten, die Spatzen, als kleine Happen gelegentlich verzehren.

14. Juli, 2025

Anerkennung und Dank

Von |2025-07-14T11:05:37+02:0014. Juli 2025|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Ich darf mich wieder für eingegangene Spenden bedanken! Ein großes DANKESCHÖN an Frau D.L., an Frau A.M., an Frau B.G., an Frau B.E.H.Sp., an das Ehepaar P.und H.R., an Dr.M.Sch., erneut an Frau A.M. , erneut an das Ehepaar P.und H.R.!

Herzlichen Dank auch an Frau M.H., die uns ihre Schnappschüsse seit langer Zeit zur Verfügung stellt!

Es ist großartig und außergewöhnlich, dass eine bedeutende Zahl der Spenderinnen und Spender bei jeder Danksagung genannt werden. Das bedeutet für unser Projekt, dass wir über eine stabile Grundlage verfügen, die uns hoffnungsfroh in die Zukunft schauen lässt.

Das Falkenpaar belohnt uns, auch außerhalb der Brutsaison haben wir täglich viele Gäste auf der Website,  mit seiner täglichen Präsenz.

Danke, M.H.!

10. Juli, 2025

Das Paar ist täglich im Nistkasten

Von |2025-07-10T15:44:59+02:0010. Juli 2025|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Es gibt keine“falkenlose“ Zeit mehr, so wie wir es in den ersten beiden Jahrzehnten unseres Projekts hier erlebten.

Wir gewöhnen uns daran, dass RUPERT & LISELOTTE täglich , sehr vertraut miteinander, den Nistkasten aufsuchen. Wir staunen, dass deren Verhalten jenem der Frühjahrsbalz ähnelt.

Danke, M.H.!

28. Juni, 2025

Wo trinken und baden Wanderfalken bei diesem Wetter?

Von |2025-06-28T11:43:41+02:0028. Juni 2025|Tagebucheintrag|1 Kommentar

Wieder einmal suche ich in den Eintragungen  in „Gängs Tagebuch“-Archiv der Vorjahre und finde passende Antwort:

„Immer wieder sind unsere Gäste  – nun erneut in der wochenlangen heißen Trockenheit in Heidelberg – erstaunt, dass die Küken und Jungfalken während der langen Wochen ihrer Entwicklung im Nistkasten nichts getrunken haben. (Ich erinnere mich an eine Zuschrift, ich solle jetzt doch endlich ein Schälchen Wasser zum Trinken und Baden in den Nistkasten stellen. Und das Wasser dann bitte schön täglich erneuern.)

Ich werde nun nicht den Stoffwechsel der Greifvögel beschreiben – die Schüler staunten: „Oh, der Kot ist ja schneeweiß!“ – aber die schnelle Antwort heißt: Ja, ausgeflogene  Wanderfalken trinken und baden!

2016 entstand ein sehr ansehnlicher Beitrag, der badende Jungfalken zeigt!

https://youtu.be/RNGHTrHul1Q
28. Juni, 2025

Hitze oder Kälte sind für Wanderfalken gut auszuhalten

Von |2025-06-28T11:17:31+02:0028. Juni 2025|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Auch in den nächsten Tagen soll es wieder in und um Heidelberg sehr heiß werden.

Wo werden sich sich LISELOTTE und RUPERT an den heißen Nachmittagen aufhalten? Vermutlich irgendwo im Schatten an einem ruhigen Ort.  Nur am frühen Vormittag und am späten Abend können wir Vögel am Heidelberger Himmel entdecken. Dann werden auch die Falken wieder aktiv werden.

Hohe und niedrige Temperaturen gehören zum Leben der Wanderfalken. Es gibt sie in der baumlosen Arktis, also z.B. in Grönland und auch in den heißen Zonen Afrikas. Wanderfalken leben auf allen Kontinenten, mit Ausnahme der Antarktis. Sie sind Opportunisten, die sich gut an die  – von ihnen gewählte – Umgebung anpassen. Hitze oder Kälte sind weniger wichtig, ein breites Nahrungsangebot an Vögeln und geeignete Nistmöglichkeiten sind von höherer Bedeutung.

21. Juni, 2025

Zweisamkeit in Zeitlupe

Von |2025-06-21T15:46:38+02:0021. Juni 2025|Tagebucheintrag|2 Kommentare

Oft denke ich:“ Same procedure as every year!“ – es kann mich hier doch NICHTS mehr überraschen! Ich kenne das „Jahr der Falken“.  Heute werde  ich, wieder einmal – wie erfreulich! -über unbekanntes Verhalten belehrt.

DAS IST NEU!

Unser Blick geht immer wieder – ungläubig – auf die Zeitmessung in der oberen Leiste: Das ist kein Foto, RUPERT & LISELOTTE stehen heute wie in Trance dicht beieinander!

Wir kennen solche Treffen aus der Balz im Frühjahr, da geschehen sie in großer Eile und der Terzel geht dem Weibchen – nach seiner Einladung an den Nistplatz –  eilig aus dem Weg und verlässt nach wenigen Sekunden, fast furchtsam,  den Kasten.

Nie in 25 Jahren sahen wir das Paar Ende Juni gemeinsam im Kasten!

Das Thermometer zeigt heute z.Zt. im Schatten 28° C, dort oben ist es jetzt noch heißer! Warum treffen sich die beiden nicht drüben in der Schlossruine an einem schattigen Ort?Warum stehen sie solange in diesem Backofen?

Ein merkwürdiges, sonderbares Verhalten zur falschen Zeit, ich kann es nicht erklären.

Danke, S.F und für weitere Meldungen!

Mehr Beiträge laden
Nach oben