Hans-Martin Gäng

You Are Currently Here:Startseite > Hans-Martin Gäng

Über Hans-Martin Gäng

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Hans-Martin Gäng, 6569 Blog Beiträge geschrieben.
16. Apr., 2019

Himmel auf Erden

Von |2019-04-16T11:27:57+02:0016. April 2019|Tagebucheintrag|1 Kommentar

Am Ostermontag, 22.April, 7.50 Uhr, wird im TV-Sender SWR 3 ein Film über die Menschen der Heiliggeistkirche gezeigt werden. Da erscheinen auch die Untermieter – nein Obermieter! – im Turmhelm der Kirche und ihr „Hausmeister“. Die Beringung der Küken des Jahrgangs 2018 wird gezeigt. Bereits jetzt ist der Film – die Falken erscheinen etwa in der 8. Minute – in der Mediathek des Senders zu betrachten:

 

https://www.swr.de/geschichte/himmel-auf-erden-heiliggeistkirche-in-heidelberg/-/id=100754/did=23598874/nid=100754/16g5nzd/index.html

15. Apr., 2019

Blau oder Rosa?

Von |2019-04-15T17:47:39+02:0015. April 2019|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Bub oder Mädchen? Solche Fragen stellen sich auch hier und heute. Als ich gegen 17.40 Uhr zu einer Atzung des QUARTETT einschalte, bemerke ich, dass in diesem Jahr die Küken sehr gleichmäßig wachsen und gedeihen. Selbstverständlich kann man das TRIO vom 8. April noch erkenn, das Küken vom 10. April unterscheidet sich jedoch kaum, man muss schon sehr genau hinschauen. Nein, noch können wir nichts über das Geschlecht der Küken sagen. Bei der Beringung, wohl in  KW 19, können wir dann schon mit ziemlicher Sicherheit sagen, ob Terzel oder Weibchen. Ist uns aber völlig egal, auch bei der Namenvergabe achten wir nicht auf das Geschlecht. „Sie sehen dich alle gleich aus!“, hören wir dabei oft von Paten, falls jemand mit dabei sein darf.

Noch immer werden Kleinvögel verfüttert, die Eltern wissen, was nötig ist. Immer interessant zu sehen, wie PALATINA blitzschnell entscheidet: “ Zu groß, esse ich! – Klein, dass bekommt dieser Schnabel!“

 

15. Apr., 2019

Trotz Sonne, kalter Wind

Von |2019-04-15T12:40:48+02:0015. April 2019|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Vereiste Autoscheiben sah ich um 7 Uhr, als ich die Zeitung aus dem Briefkasten holte. Nun hat die Sonne den Turmhelm seit dieser Zeit beschienen und es ist dort oben in 56 m Höhe über dem Neckartal wärmer geworden. Doch noch immer setzt sich das QUARTETT zur wärmenden Pyramide zusammen und drückt sich aneinander.

 

14. Apr., 2019

Feder eines Wanderfalken auf dem Mond

Von |2019-04-14T11:05:21+02:0014. April 2019|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Aber ja! Als Lehrer ließ ich mir das seinerzeit nicht entgehen.

Am 3. August 1971 war APOLLO 15 auf dem Mond gelandet und Commander David R. Scott bewies vor der Filmkamera, was man  Galileo Galilei bereits vor vierhundert Jahre mit seinen Fallversuchen mit Steinen am Schiefen Turm von Pisa nicht so recht glauben wollte: Fallende Objekte beschleunigen gleich schnell, unabhängig von ihrer Masse!

(Mir glaubte das früher wahrscheinlich auch kein Schüler. Aber ich hatte ja auch keinen Schiefen Turm um Steine fallen zu lassen.) Commander Scott wählte für sein Experiment – na, was wohl? – die Feder eines Wanderfalken und einen Hammer. Falkenfeder und Hammer landeten gemeinsam- gleich schnell – auf dem Mondboden!

Und siehe! Galilei hatte recht! Scott hatte recht, Gäng hatte recht … 🙂

Nachzulesen im genannten Buch von Thor Hanson Federn-Ein Wunderwerk der Natur, S. 136-143

14. Apr., 2019

Mehr über Federn lesen?

Von |2019-04-14T10:48:28+02:0014. April 2019|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Ich empfehle dieses hübsche Buch Nr. 26 aus der großartigen Reihe Naturkunden  bei Matthes & Seitz, Berlin, 2016,  herausgegeben von der klugen Judith Schalansky, die vor einigen Wochen im DAI, Heidelberg aus einem ihrer Büchern las. Dieses Buch, ich wage nicht seine schönen Abbildungen zu kopieren, erklärt uns Laien ALLES über Federn auf verständliche und amüsante Weise.

Beeindruckend das umfassende Literaturverzeichnis, das Lust zum Weiterlesen macht …

 

Mehr über

14. Apr., 2019

Bemerkungen zu den Federn 1

Von |2019-04-14T10:36:05+02:0014. April 2019|Tagebucheintrag|0 Kommentare

Die Oberhaut der Vögel ist von unserer völlig verschieden, sie erinnert uns an deren Abstammung von den Saurieren. Bei uns Menschen wird die Hornsubstanz der Oberhautzellen, das Keratin, fortlaufend abgestoßen und von innen erneuert. Als Schuppen auf unseren Schultern, als Hornhaut an unserer Fußsohle und Handinnenflächen, als Haare und Finger- und Zehennägel werden diese abgestorbenen Zellen von nachwachsenden lebenden Zellen verdrängt und als tote Substanz nach außen geschoben.

Die Oberhaut der Vögel, völlig verschieden von der unsrigen, bildet Federn aus. Bei der Vogelfeder wird zunächst im Schutz einer Hornhülle (Blutkiel) ein kompliziert eingerolltes  “Gebäude” gebildet, das sich dann zu einer verhornten und hochspezialisierten Federfahne entfaltet, wenn diese Hornscheide schließlich aufsplittert. Jede Feder dient, je nach ihrer Lage am Falkenkörper, ganz bestimmten Zwecken und wird erst nach der Mauser völlig erneuert! Die harten Federn der Hand- und Armschwingen PALATINAs und ZEPHYRs unterscheiden sich völlig von ihrem weichen Bauchgefieder. (Wir sehen das an der Feder, die PALATINA vor zwei Wochen abwarf , die noch immer hinten an der Kastenwand liegt. Der starke Ostwind der letzten beiden Tage konnte diese nicht in die Luft wirbeln!)

Bei unseren vier Küken haben sich die “Federorgane” nun ausgebildet. Blutkiele, weil sie bei Verletzung leicht bluten, heißen die bläulich glänzenden Hornscheiden der Zapfen, die jetzt bald am Stoß und an den Flügeln der Kleinen  sichtbar werden. Bald werden diese Hornzapfen an der Spitze eintrocknen und es erscheint die zunächst noch eingerollte Federfahne, die sich allmählich zur Fläche entrollt. Dabei wird die Pelzdune aus ihrer Hauttasche ausgeschoben. Die grauen Pelzdunen sind dann bereits das zweite Kleid des Quartetts, denn das weiße Dunenkleid nach dem Schlupf wird soeben ersetzt. Wenn wir die Bilder/Videos aus den ersten Tagen mit den Fotos am Ende dieser ersten Woche vergleichen, erkennen wir deutlich die graue Einfärbung.

Donnerwetter! Geht das schnell mit der Entwicklung, nicht wahr?

14. Apr., 2019

Aus weiß wird hellgrau

Von |2019-04-14T09:37:56+02:0014. April 2019|Tagebucheintrag|0 Kommentare

So schnell geht das! Was uns heute die Cam 1 und 2 in schönster Deutlichkeit und Farbkraft zeigt, ist die beginnende Veränderung des Federkleids! Aus dem Schneeweiß der ersten Dunen wird nun ein Hellgrau! Das ist kein Schmutz, ich werde nach dem Frühstück – meinem! –  weiter berichten.

 

Mehr Beiträge laden
Nach oben