Im Norden sind tausende Kraniche verendet. Seit einer Woche sehe ich auf meinem Balkon und im Garten keine Amsel. Erleben auch wir hier gerade ein Vogelsterben?
Im Norden sind tausende Kraniche verendet. Seit einer Woche sehe ich auf meinem Balkon und im Garten keine Amsel. Erleben auch wir hier gerade ein Vogelsterben?
Darüber mache ich mir auch große Sorgen und hoffe, dass unsere Wanderfalken verschont bleiben.
Amseln habe ich auch schon lange nicht mehr gesehen aber auch keine Blaue und Kohlmeisen.
Einfach schlimm, was da passiert.
Nachsatz: Kleine Singvögel lassen sich nicht mehr blicken aber die Halsbandsittiche sind anscheinend resistent, große Horden sind immer wieder zu sehen.
Hier im Remstal östlich von Stuttgart haben wir derzeit einige Amseln, Kohl- und Blaumeisen.
Gelegentlich ein Rotkehlchen. Bis vor kurzem Zilp Zalp und Mönchsgrasmücke. Viele Grüße nach Heidelberg.
Aktuell in Heidelberg / dem Rhein-Neckar-Kreis noch kein Problem. Hoffen wir, dass es so bleibt.
Informationen auch unter https://tsis.fli.de/cadenza/ (TierSeuchenInformationsSystem)
Alle Vögel sind noch da? Zumindest jahreszeitbedingt scheint es so. Zwischen Handschuhsheim und Dossenheim sehe ich auf dem Radweg (verlängerter Wiesenweg) aktuell jeden Morgen mindestens 10 Amseln. Auch Blau- und Kohlmeisen begegnen wir mehrfach, genauso wie Rotkehlchen, Stare und Sperlinge…. Buchfinken klauben unter Nussbäumen die von Autos und Radfahrern geschredderten Walnüsse auf. Rabenkrähen und Elstern beobachte ich ebenfalls. Die Halsbandsittiche sind natürlich allgegenwärtig. Und über die wuseligen Schwanzmeisen freue ich mich am meisten! Es gibt also Hoffnung 😊
Viel weniger Vögel an meinem Wohnort schon das ganze Jahr über. So habe ich das hier wahrgenommen. Gestern Abend endlich wieder mehrere Kranichvogelzüge auf der Flugroute über Mittelhessen nach Süden.
Sollten die Wanderfalken tatsächlich krank werden, das wäre so traurig und mag ich mir gar nicht vorstellen.