Bald!
In diesem Jahr wurden bereits am 27.Februar in Liempde, NL und am 28. Februar in Plock, Pl das erste Ei gelegt. Am 2. März wurde auch in Fellbach, Baden -Württemberg das erste Wanderfalkenei der Saison 2025 gelegt.
(Ich verzichte darauf, nun fortan weitere Gelege anderenorts zu notieren und ich berichte, wie in den Vorjahren, nun wieder ausschließlich über Heidelberg!
Eiablage im Februar war in den letzten zwei Jahrzehnten sehr selten! In den Vorjahren erfuhren wir meist aus Rom, Italien von den ersten – kameraüberwachten und gesendeten – Eiablagen in den ersten Märztagen. Heidelberg war damals oft bei den ersten Meldungen nördlich der Alpen. Das hat sich im letzten Jahrzehnt geändert!
(Es soll ja noch immer Menschen geben, die nicht an den Klimawandel glauben!)
Als ZEPHYR & PALATINA im Jahr 2018 erstmals gemeinsam balzten, waren erst am 15., 17.,19. und 22. März Eier im Nestkasten. . Die Ornithologen Mearns & Newton (1988) haben Wanderfalkenbruten im südlichen Schottland über neun Jahre erforscht: Ältere Weibchen legten im Schnitt 8 Tage früher als junge, noch unerfahrene Weibchen. Auch die Zahl der Eier der erfahrenen älteren Weibchen waren höher.
LISELOTTE erscheint uns auch in diesem Jahr leider noch nicht als erfahrenes Weibchen.
Es ist weiterhin bei uns, wie immer, nicht langweilig!
Lieber Herr Gäng,
vielleicht ist es ja erlaubt an dieser Stelle einmalig auf die Seite „Slechtvalken Nestkalender“ hinzuweisen. Dann können sich alle interessierten Falkenliebhaber darüber auf dem Laufenden halten, was sonst noch so auf der Welt passiert, und Sie und wir uns in dieser Saison wieder ausschließlich den Heidelberger Falken widmen.
Ich hoffe das ist nicht übergriffig.
Herzliche Grüße aus Saarbrücken
Ute