„Kurz ist das Leben der Schule, lang ist die Schule des Lebens.“ DAS schrieb ich oft in meinen 42 1/2 Dienstjahren als Lehrer und Rektor meinen Schülerinnen in deren „Poesiealbum“. (Gibt es das eigentlich noch? Sind die Einklebebildchen dort immer noch so kitschig?)

Die „Schulzeit“, um vom abhängigen Jungfalken zum  selbständigen Wanderfalken zu werden, dauert nur wenige Wochen. Der Abschluss ihrer Ausbildung ist – im Gegensatz zu unserem- ohne zweite oder gar dritte Chance. Entweder der junge  Falke kann erfolgreich fliegen und jagen, oder er überlebt das erste Lebensjahr nicht! Die Sterblichkeit junger Wanderfalken ist hoch, die Fachbücher schreiben, dass nur etwa 30 %-35 % das zweite Lebensjahr erreíchen und dass im zweiten Lebensjahr  noch einmal weitere 15 % zu Tod kommen.

Nun fliegt das 2023-QUARTETT  bereits in die zweite Woche und die Jungfalken sind in der Luft gut unterwegs. Auch die Landungen gelingen nun. WIR können sie kaum noch von den Eltern unterscheiden, wenn wir Wanderfalken über uns sehen.

Erleben wir die Jungfalken an der Jesuitenkirche, dann hören wir und erleben wir sie als bettelnde „Kleinkinder“, falls ein Elternteil sich sehen lässt. (Man kennt das auch von Amseln, Spatzen u.s.w. an unseren Wohnungen.)

Üblich ist nun in dieser „Bettelflug-Phase,“ dass die Nahrungszufuhr an die Jungfalken mit Unterricht verknüpft ist. Die (bereits getötete, kopflose) Beute muss hoch in der Luft gegriffen werden. Ein Elternteil zieht mit der Beute nach oben und lässt  die Beute – vor der Nase – äh! Schnabel/Fängen  – der anfliegenden, bettelnden Jungfalken fallen. Diese stoßen nach und ergreifen sie, bevor sie auf den Boden fällt.

Nur zweimal in diesen 23 Jahren beobachtete ich – von der Terrasse des Stückegarten am Schloss aus -, dass kurz bevor die herabfallende Beute auf die Hausdächer fiel, blitzschnell – wie aus dem Nichts –   der andere Elternteil seitlich herbei schoss, die Beute ergriff und steil damit nach oben flog und rasch Höhe gewann! Verfolgt von weiteren zeternden Jungfalken. Leider verschwanden sie neckaraufwärts hinter der Schlossruine und ich konnte nicht beobachten, dass sich die Fallenlassen-Nachstürzen-Ergreifen-Lektion wiederholte. Gut möglich, dass auch beim weiteren Fehlgriff/folgenden Fallen des Beutevogels der andere Elternteil, unten fliegend, bereit war, bei einem Fehlstoß erneut die wertvolle Nahrung zu retten.

Dennoch berichtet man mir gelegentlich, alle zwei Jahre etwa, dass kopflose Tauben auf Dächern, Gärten und Straßen Heidelbergs gefunden wurden. Nein, weder junge noch erwachsene Wanderfalken kommen in der Stadt hinunter auf den Boden, um dort Beute zu greifen. Unterhalb der Hausdächer habe ich hier noch nie einen Wanderfalken gesehen.

Leave A Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.