Eiskalte Finger gab es für den Paten aus 2010 Reinhard R. und mich, als wir heute im starken Ostwind nun abschließend das Nilgansproblem angingen. Priorität: PERKEO den Eintritt zu erleichtern und auch das zukünftige Eintragen der Nahrung für die Küken nicht zu erschweren. Nachrangig: Der Nilgans den Zugang in den Nistkasten zu erschweren. (Die mir freundlicherweise zugesandten Fotobelege über die außerordentliche Wendigkeit und Geschicklichkeit der Nilgans zeigten uns, dass es fast unmöglich ist, sie abzuhalten!) Nun: wir versuchen es auf diese Weise: Die Fotos an unserem Kasten zeigen, dass die Heidelberger Nilgans – es gibt mehrere Dutzend in nächster Nähe! – bei ihrem Eintritt nicht nur die Anflugstange, sondern den "Kindergarten" – ein Brett zwischen Anflugstange und Schwelle als Landeplatz nutzte! Dieses 18 cm breite Brett haben wir nun entfernt! Nun muss die Nilgans zunächst auf der Anflugstange balancieren um einen Sprung zur Eingangsschwelle zu versuchen. Dort hindert sowohl die senkrechte, wie die nun auch eingezogene waagrechte Stange ein "Einfliegen" oder einen Übertritt mit geöffneten Schwingen. Das hoffen wir!! Es ist besser ein kleines Lichtlein anzuzünden, als über die Dunkelheit zu jammern, nicht wahr? Es ist ein Versuch, den wir mit dem AK Greifvögel des Heidelberger NABU am Dienstag mit 10 Teilnehmern diskutiert haben. Danke auch für die guten Ratschläge von Patin aus 2007 Marion G., den Herren D. und C. und anderen aus aller Welt!

Leave A Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.